Strategie
Viktoria Köln – Dafür stehen wir
Viktoria Köln – Nachhaltigkeitsstrategie
Unser Selbstverständnis: Verantwortung und Engagement für eine nachhaltige Zukunft
„Viktoria Köln ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zu leisten. Diese Verpflichtung spiegelt sich in unserer Gemeinwohlklausel wider, die in den Verträgen aller Mitarbeitenden, Trainer*innen, Spieler*innen und der Geschäftsführung fest verankert ist. Dadurch verpflichten sich alle Beteiligten, sich während der Saison aktiv für das Gemeinwohl einzusetzen.“
Präsidium FC Viktoria Köln 1904 e.V. / Geschäftsführung FC Viktoria Köln 1904 Spielbetriebs GmbH
Zum Nachhaltigkeitsbericht (PDF)
Unsere Vision und Mission
Neben dem Streben nach sportlichem Erfolg haben wir uns auf die Fahne geschrieben, Beiträge zum Gemeinwohl zu leisten. Viktoria Köln ist identitätsstiftend, gesellschaftlich verantwortlich und lebt ihren Claim: Vussball in Rheinkultur! Dieser steht für Vussball, wie er sein soll; nahbar, familiär und für Fans gemacht sowie als Bekenntnis zur kölschen Heimat und Verpflichtung zu den Werten des modernen Kölns: Lebenslust, Toleranz und Offenheit.
Als fester Bestandteil der rechtsrheinischen Nachbarschaft fördern wir soziale Projekte und engagieren uns aktiv für unsere Region. Unser nachhaltiges Handeln basiert auf drei tragenden Säulen, die als Fundament unserer Nachhaltigkeitsstrategie dienen:
Unsere Fokusthemen und Schwerpunkte
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie gliedert sich in drei zentrale Säulen, die sich auf die wesentlichen Themenbereiche konzentrieren, die wir durch unsere Aktivitäten beeinflussen können:
Nachhaltigkeit und Umwelt: Wir legen großen Wert auf ressourcenschonendes Handeln, insbesondere im Zusammenhang mit unseren Heimspieltagen und dem Vereinsalltag.
Wirtschaftliche Verantwortung und Governance: Wir gestalten unsere Clubführung und Organisation nachhaltig, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
Soziales Engagement: Wir setzen uns aktiv für das Gemeinwohl ein, indem wir soziale Projekte fördern und ehrenamtliches Engagement unterstützen.
Alle Projekte und Aktionen werden regelmäßig auf unserer Homepage sowie unseren Social-Media-Kanälen kommuniziert und finden sich auch in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht wieder.
Unser Umgang mit Anspruchsgruppen
Mitarbeitende und Team
Unsere Gemeinwohlklausel ist im deutschen Profifußball einzigartig: Alle Spieler*innen, Trainer*innen und Mitarbeitende verpflichten sich, während der Saison gesellschaftlich aktiv zu sein. Ehrenamtliches Engagement ist fester Bestandteil unserer Vereinsidentität.
Fans
Wir beziehen unsere Fans aktiv in nachhaltige und gemeinnützige Projekte ein. Durch interaktive Angebote an Spieltagen und Mitmachaktionen können sich Fans direkt engagieren. Regelmäßig informieren wir sie über aktuelle Projekte bei Mitgliederversammlungen, Fanabenden und dem Fanbeirat.
Partner und Netzwerke
Unsere sozialen Partner spielen eine zentrale Rolle in der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Durch gemeinsame Aktionen bieten wir Mitarbeitenden und Spielern Möglichkeiten, ehrenamtlich tätig zu sein. Zudem ermöglichen wir Zielgruppen unserer Partner durch Freikartenaktionen unvergessliche Stadionerlebnisse.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Konstante Weiterentwicklung und Implementierung der Nachhaltigkeitsstrukturen im Gesamtverein sowie die Fortführung und der Ausbau der laufenden Projekte.
Regelmäßige Berichterstattung im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts für interne und externe Stakeholder, der einen transparenten Einblick in die Nachhaltigkeitsentwicklung des Vereins gibt.
Einbindung von Fans und sozialen Partnern in nachhaltige und gemeinwohlorientierte Aktivitäten.
Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft. Gemeinsam gestalten wir Viktoria Köln als verantwortungsvollen, nachhaltigen und gesellschaftlich engagierten Verein.
Keine Toleranz bei Intoleranz
„Keine Toleranz bei Intoleranz.“, so steht es in §9 des Viktoria Grundgesetz. Dieses hält die Werte unseres Vereins fest, nach welchen bei der Viktoria auf und neben dem Platz gehandelt wird. Der Sport bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen, unabhängig ihres Alters und Geschlechts, zusammen.
Gewalt und Übergriffigkeiten werden bei Viktoria Köln in keinster Weise toleriert. Es widerspricht den Werten der Toleranz, des Respekts und des Teamgeists, welche im Sport von wesentlicher Bedeutung sind.
Diese Werte sind auch in unserer Satzung verankert: „Viktoria Köln verurteilt jegliche Form von sexualisierter, seelischer und körperlicher Gewalt und Diskriminierung. Vielfalt, Chancengleichheit und die soziale Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sollen gefördert werden.“ (Satzung des FC Viktoria Köln 1904 e.V., §2, Abs. 4)
Gemäß der Stadionordnung hat sich jeder Besucher innerhalb der Stadionanlagen so zu verhalten, dass kein Anderer belästigt, geschädigt, gefährdet oder – mehr als nach den Umständen unvermeidbar – behindert oder belästigt wird. Wer den Vorschriften zuwiderhandelt, kann des Stadions verwiesen und mit Sanktionen belegt werden.
Als Pilotstandort des vom BMI- geförderten DFB-Pilotprojekts „Fußball Verein(t) gegen Rassismus“ (2022-2024) konnte die Viktoria Maßnahmen in der Antidiskriminierungsarbeit weiterentwickeln, welche auch nach Abschluss des Projekts fortgesetzt werden.
Seit Februar 2023 hat Viktoria Köln zwei Inklusionsmannschaften (U19 & Ü19) in den Verein integriert und erleichtert hiermit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung den Zugang zum Sport und damit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Durch ein Sportangebot für jeden und jede fördert Viktoria Köln Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion aktiv.
Gemeinsam erleben wir den Vussball