Viktoria Köln 1904
Suche Trennstrich Search

Keine Toleranz bei Intoleranz - Awareness-Konzept von Viktoria Köln

Keine Toleranz bei Intoleranz

„Keine Toleranz bei Intoleranz.“, so steht es in §9 des Viktoria Grundgesetz. Dieses hält die Werte unseres Vereins fest, nach denen bei Viktoria auf und neben dem Platz gehandelt wird. Der Sport bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen, unabhängig ihres Alters und Geschlechts, zusammen. Gemeinsam erleben wir den Vussball.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, welche für große Veranstaltungen getroffen werden, bergen diese unbestreitbar ein Risiko von gewalttätigen Übergriffen. Viktoria Köln ist sich seiner hieraus resultierenden gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und positioniert sich klar gegen Gewalt: „(…) Viktoria Köln verurteilt jegliche Form von sexualisierter, seelischer und körperlicher Gewalt und Diskriminierung. Vielfalt, Chancengleichheit und die soziale Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sollen gefördert werden.“ (Satzung des FC Viktoria Köln 1904 e.V., §2, Abs. 4)

Gewalt und Übergriffigkeiten werden bei Viktoria Köln in keiner Weise toleriert. Es widerspricht den Werten der Toleranz, des Respekts und des Teamgeists, welche im Sport von wesentlicher Bedeutung sind. 

Gemäß der Stadionordnung hat sich jeder Besucher innerhalb der Stadionanlagen so zu verhalten, dass kein Anderer belästigt, geschädigt, gefährdet oder – mehr als nach den Umständen unvermeidbar – behindert oder belästigt wird. Wer den Vorschriften zuwiderhandelt, kann des Stadions verwiesen und mit Sanktionen belegt werden.

Solltest du dich am Spieltag im Stadion unwohl fühlen, kontaktiere unser Awareness-Team: 0178 9742867

  • Zielsetzung

Das Awareness-Konzept von Viktoria Köln umfasst die Anlaufstelle an Heimspieltagen und ein Online-Meldesystem inklusive Hinweisgeberschutzsystem. Hiermit verfolgt Viktoria Köln zwei wesentliche Ziele:

  • Das Konzept soll Personen für diskriminierendes oder gewaltvolles Verhalten sensibilisieren und damit zu einem positivem und sicherem Stadionerlebnis für alle beitragen.

  • Durch das Konzept sollen Vorfälle, die in Zusammenhang mit Viktoria Köln stehen, dokumentiert werden. Hierdurch hat der Verein die Möglichkeit gemeldete Vorfälle nachvollziehen zu können und angepasste Sensibilisierungs-, oder Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.

  • Anlaufstelle und Ablauf im Sportpark Höhenberg

Um Betroffenen in einer akuten Situation helfen zu können und das Stadionerlebnis im Sportpark Höhenberg für alle Fans und Zuschauenden sicherer und angenehmer zu gestalten, hat Viktoria Köln ein Schutzkonzept entwickelt. Dieses findet zum zweiten Liga-Heimspiel der Saison 25/26 am 29.08.2025 gegen den SSV Jahn Regensburg seinen Auftakt.

Das Awareness-Konzept umfasst zu Beginn ausschließlich die Bereiche Heim-Sitz, Heim-Steh und den VIP-Bereich. Im weiteren Verlauf wird angestrebt auch den Gastbereich zu inkludieren. 

Für Vorfälle, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem Pflicht-Heimspiel stehen, steht an den Spieltagen ein geschultes, ehrenamtliches Team zur Verfügung. Das Awareness-Team ist die erste Anlaufstelle für Menschen, welche im Stadion in bedrohlich oder übergriffig empfundene Situationen geraten sind, bedrängt oder diskriminiert wurden oder sich überfordert fühlen und diese verlassen möchten. 

Während des Spieltags sind die Ehrenamtlichen aus dem Awareness-Team im Zeitraum von 90 Minuten vor Anpfiff bis 60 Minuten nach Abpfiff im Sportpark Höhenberg anzutreffen. Der eingerichtete Rückzugsort wird Vamilien-Büdchen genannt.

Das Vamilien-Büdchen liegt zentral neben dem Aufgang zu Block 1+2. In dieser Skizze ist der zentrale Rückzugsort mit einem roten X markiert. 

Die Ehrenamtlichen können unter der Telefonnummer 0178 9742867 erreicht werden. Die Mobilnummer wird öffentlich kommuniziert. Des Weiteren soll im Stadion ein QR-Code sichtbar sein unter welchem die Auswahlmöglichkeit zwischen näheren Informationen zum Konzept und der direkten Wahl der genannten Nummer besteht.

Der Rückzugsort wird an den Spieltagen nicht durchgehend besetzt und ist abgeschlossen. Bei Bedarf soll das Awareness-Team kontaktiert werden. Dieses ist im Stadionumlauf, der Haupttribüne oder Block 11 präsent und kann persönlich oder telefonisch angesprochen werden. Darüber hinaus kann das Personal an den Cateringständen, im Fanshop oder die Hostessen im VIP-Bereich angesprochen werden, die den Kontakt zum Awareness-Team herstellen.

Die Personen werden von Mitgliedern des Awareness-Teams an individuell vereinbarten Standpunkten abgeholt. Sollte sich im weiteren Verlauf zeigen, dass feste Anlaufpunkte im Stadion sinnvoll sind, wird deren Einrichtung geprüft und kommuniziert.

Das Awareness-Team kommt zu den entsprechenden Standorten, da es möglich ist, dass Personen keinen Zugang zum gesamten Stadionumlauf haben, wenn diese sich beispielsweise im Stehplatzbereich aufhalten. Die Ehrenamtlichen schätzen vor Ort ein, ob die Situation direkt gelöst werden kann oder ob weitergehende Schritte nötig sind – etwa die Weiterleitung an Beratungsstellen oder, auf Wunsch der betroffenen Person, das Hinzuziehen der Polizei.

Sollte weiteres Handeln notwendig sein, begleitet das Awareness-Team die Person zur Anlaufstelle. Das Team handelt betroffenenorientiert und ermöglicht es primär die akute Situation zu verlassen, als Ansprechperson unterstützend zur Verfügung zu stehen und einen Rückzugsort anzubieten. 

Es ist nicht die Aufgabe des Awareness-Teams Sicherheitsmaßnahmen durchzusetzen oder psychologische / rechtliche Beratungen durchzuführen. In sicherheitsrelevanten Situationen sind immer der Sicherheitsdienst oder die Polizei hinzuzuziehen. Sollte eine Beratung gewünscht sein, können die Ehrenamtlichen des Awareness-Teams Kontaktdaten von spezialisierten Beratungsstellen zur Verfügung stellen, an welche sich gewendet werden kann.

  • Externe Beratungsangebote

  • Der Wendepunkt – Köln

Kriseninterventionsstelle für das rechtsrheinische Köln und offene Beratungsstelle für alle Frauen in Notsituationen ist “Der Wendepunkt” in der Trägerschaft der Diakonie Michaelshoven e.V.

  • Edelgard 

Das Projekt EDELGARD setzt sich für den Schutz von FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender Personen) im öffentlichen Raum ein. Ziel ist es, Betroffenen niedrigschwellige Hilfe und Schutz in akuten Situationen zu bieten.

  • Schulung des Awareness-Teams

Um die Ehrenamtlichen bestmöglich auf die Aufgabe am Spieltag vorzubereiten, findet zu Beginn der Saison eine Schulung statt. Diese wird am 07.08.2025 von Nicole Cremer im Sportpark Höhenberg durchgeführt und behandelt die Themen Deeskalation, Grenzen setzen und Empathie vermitteln. 

Viktoria – das V steht für Vussball!

Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!

Hier geht's zum Ticketshop
Hier geht's zum Fanshop!   

Social Media

Volge uns auf Social Media!